Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu erhalten. Sie richtet sich an alle sachkundigen Personen, die verpflichtet sind, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Es werden folgende Themen behandelt:

  • Einleitung
  • Waldschutz = Klimaschutz und Klimaschutz = Waldschutz
  • Borkenkäferkalamität
  • Buchenrindennekrose und Buchenvitalitätsschwäche
  • Kiefernschäden, Wurzelschwamm, Diplodia
  • Integrierter Pflanzenschutz am Beispiel „Eichenresilienz“
  • Im Wald einsetzbare Pflanzenschutzmittel
  • Update Eichenprozessionsspinner
  • Rechtliche Aspekte

Link zur Buchung: www.bew/SA700

Nach der Buchung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Darin finden Sie einen Link zum Zugangsassistenten, um ein Nutzerkonto für diesen Kurs einzurichten und die Einschreibung vorzunehmen.