Kursliste

Diese Fortbildung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme im Sinne des § 9 Abs. 4 Pflanzenschutzgesetzes zur Aufrechterhaltung Ihrer Sachkunde im Pflanzenschutz

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an alle sachkundigen Personen (Erstsachkunde vorhanden), die verpflichtet sind, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme zur Aufrechterhaltung ihrer Sachkunde im Pflanzenschutz teilzunehmen.
Haben Sie bereits in der Vergangenheit einen unserer Onlinekurse zur Pflanzenschutzsachkundeverlängerung absolviert, dann empfehlen wir eine Kursteilnahme im letzten Monat der Gültigkeitsdauer (Gültigkeitsdauer = Ausstellungsmonat der Sachkundebescheinigung + 3 Jahre), damit Sie von den aktualisierten Inhalten profitieren können.

Es werden folgende Themen behandelt:

  • Einleitung
  • Waldschutz = Klimaschutz und Klimaschutz = Waldschutz
  • Borkenkäferkalamität
  • Buchenrindennekrose und Buchenvitalitätsschwäche
  • Kiefernschäden, Wurzelschwamm, Diplodia
  • Integrierter Pflanzenschutz am Beispiel „Eichenresilienz“
  • Im Wald einsetzbare Pflanzenschutzmittel
  • Update Eichenprozessionsspinner
  • Rechtliche Aspekte

In  unserem 3-tägigen Fortbildungs-Lehrgang haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie strategisch von vorhandenen Netzwerken profitieren, welche Finanzierungsmöglichkeiten von EU, Bund und Land zu erwarten sind, aber auch wie Sie Ihre Bürger und Bürgerinnen mitnehmen und einbinden können. 

Den Abschlusstest können Sie hier online durchführen.

Der Abschlusstest ist ausschließlich für Teilnehmer/-innen des Präsenzlehrgangs "Klimaschutzmanager/-in in Kommunen" zugänglich und wird nach dem Präsenzkurs für eine Woche freigeschaltet. Hier geht es zur Anmeldung zum Präsenzlehrgang.

Im Rahmen dieser Online-Qualifizierung werden die Teilnehmer:innen in den KLIMA.PROFIT Beratungsprozess eingeführt. Sie vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Klimafolgenanpassung und lernen aktuelle Fallstudien sowie Tools der Klimawirkungsanalyse kennen. Anhand von realen Fallstudien erproben sie das Erstellen von Risikoprofilen und erarbeiten Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen aus der gewerblichen Wirtschaft.  

Dieser Lernraum ergänzt das erste Seminar der Seminarreihe zur Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen. Das erste Seminar behandelt das Thema "Hydrologische und hydraulische Grundlagen" und thematisiert den Einfluss des Wasserdargebots und des Abflusses auf den Sedimenttransport sowie die Strukturbildung, als Grundlage für die Planung hydromorphologischer Maßnahmen.

Dieser Lernraum ergänzt die Seminarreihe zur Umsetzung hydromorphologischer
Maßnahmen, die vom MKULNV NRW angeboten wird.
Das dritte Seminar behandelt das Thema "Dateilplanung hydromorphologischer Maßnahmen".
Zur Vorbereitung der Veranstaltung stehen Ihnen in diesem Lernraum einige
Übungsfragen zur Verfügung, die Sie interaktiv bearbeiten können, um sich im
Vorfeld der Veranstaltung über das Thema informieren und auf das Seminar
vorbereiten zu können. Darüber hinaus stellen wir Ihnen hier nach und nach weiteres Informationsmaterial zur Verfügung.

PROJEKTARBEITEN

Das Qualifizierungsangebot bietet Ihnen als Mitglied des Beirats zur Entwicklung einer integrier-ten regionalen Nachhaltigkeitsstrategie für das indeland sowohl theoretisches Hintergrundwis-sen als auch Best-Practice-Beispiele sowie nützliches Handwerkszeug zu den Themen einer Nachhaltigen Entwicklung im kommunalen Kontext.
Es unterstützt so den gesamten Entwicklungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie fachlich und bietet weitere Austauschformate sowie die Möglichkeit, von externer Expertise zu profitieren und das Netzwerk aller Beteiligten Akteure zu stärken.

Die Braunkohlereviere und Standorte von Steinkohlekraftwerken in NRW stehen durch den geplanten Kohleausstieg bis 2030 vor einem Strukturwandel, der sich auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene vollziehen wird. Dieser Wandel muss nun gelenkt werden. Dabei ist nicht nur die angestrebte Klimaneutralität im Fokus, sondern ebenso Megatrends wie Ressourcenverknappung, Klimaveränderungen, Digitalisierung, Mobilität und Urbanisierung. Diese verschiedenen Faktoren zeigen die Komplexität der Transformation, die im Bestfall zu nachhaltigen, resilienten und dynamischen Regionen führt.

Der Crashkurs besteht aus zwei Modulen, welche theoretische und praktische Lerninhalte aufweisen, die den Fokus auf die nachhaltige Gestaltung des Strukturwandels legen.

Dieser Kurs besteht aus einer Kontaktdatenbank der Nama-Community und soll der Vernetzung dienen.

Wie lässt sich Nachhaltigkeit als handlungsleitendes Prinzip systematisch und integriert in den kommunalen Verwaltungsstrukturen verankern?

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Welche Folgen hat der fortschreitende Klimawandel für die kommunale Ebene und wie lässt sich mit diesen Entwicklungen umgehen?

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Lernen Sie die Strukturen und Instrumente eines nachhaltigen kommunalen Flächenmanagements kennen.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Mobilität ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern auch Voraussetzung für die soziale und ökonomische Entwicklung einer Gesellschaft.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Der Begriff "Biodiversität" beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde und ist existenzielle Grundlage unseres Lebens und somit wesentliches Merkmal und zugleich Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Das Modul „Klimaschutz und Energie“ vermittelt in insgesamt 6 Lerneinheiten zunächst Grundlagenwissen zum Klimawandel und seinen Folgen, stellt daraufhin die Ziele und Akteure der Klimapolitik vor und zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz auf. Praxisbeispiele, Literatur- und Internettipps runden das Angebot ab.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken und zielgerichtet umsetzen? Welchen Beitrag können Kommunen in diesem Bereich leisten? Diesen Fragen widmet sich das Modul Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In den Lerneinheiten wird Grundlagenwissen zur Digitalisierung bereitgestellt, die Verbindung zur nachhaltigen Entwicklung erläutert und kommunale Handlungsspielräume aufgezeigt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird nur in einem bestimmten Zeitfenster angeboten. Die Fristen werden Ihnen mitgeteilt.

Sektorenkopplung, Disruption, Digitalisierung, neue Marktplayer – kaum eine andere Branche macht aktuell einen so rasanten Wandel durch wie die Energiewirtschaft.
Da fällt es insbesondere Neu- und Quereinsteigern schwer, sich zu orientieren.

In diesem Onlinekurs vermitteln wir Ihnen einen ersten Überblick über wichtige Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Für die Durcharbeitung des Kurses benötigen Sie etwa 45 Minuten.
So starten Sie gut vorbereitet in weitere Bildungsmaßnahmen, wie z.B. unser 2-Tages-Seminar „Ihr Einstieg in die Energiewirtschaft“.


Dieser Kurs ist kostenpflichtig. Hier geht es zur Anmeldung


Dieser Kurs dient zur Prüfungsvorbereitung und zur Online-Abschlussprüfung des einwöchigen Kompaktlehrgangs "Basiswissen der Abwasserreinigung", der umfangreiche Grundkenntnisse zu den Themen Abwasser, Abwasserableitung und -behandlung sowie Kläranlagenbetrieb behandelt. 

Mit ausgewählten Fragen bietet Ihnen der Online-Trainer die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig auf die Online-Abschlussprüfung vorzubereiten.

Die Online-Abschlussprüfung findet am letzten Veranstaltungstag statt.

Der Kurs WD011EL kann nur in Verbindung mit dem oben genannten Lehrgang gebucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.

Demokurs:  In dieser Lerneinheit erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über biologische Aufbereitungsverfahren.

Sie können diesen Kurs als Gast anschauen.

In diesem Kursbereich finden Sie die verfügbaren Materialien zum Download aus allen Ausbildungsbereichen.

Die entsprechenden Zugangsdaten werden durch das BEW eingerichtet und im Rahmen des Unterrichts den Auszubildenden mitgeteilt.

Die technische Ausstattung und Einrichtung eines Labors wird als Labortechnik aufgefasst.

Im diesem Kurs möchten wir Ihnen die Labortechnik des BEW näherbringen.

Sie erfahren u. a. Wissenswertes über Mikroskopie und Mikroskope, lernen verschiedene Messgeräte und Messverfahren kennen, bekommen Einblicke wie man mit Waagen umgeht sowie welche Waagen im BEW zur Verfügung stehen.

Die entsprechenden Zugangsdaten werden durch das BEW eingerichtet und im Rahmen des Unterrichts den Auszubildenden mitgeteilt.

Inhalt:

  • Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Umgang mit Gefahrstoffen im Labor
  • Verhalten im Labor
  • Allgemeine Sicherheitseinrichtungen
  • Labortisch-Ausrüstung
  • Abfallminderung/ Entsorgung
  • Notfallentsorgung
  • Kontrolltest
Die entsprechenden Zugangsdaten werden durch das BEW eingerichtet und im Rahmen des Unterrichts den Auszubildenden mitgeteilt.

Dieser Kurs soll Sie bei der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung unterstützen. Neben alten Prüfungsfragen finden Sie auch Lerntipps, weiterführende Informationen und nützliche Links zur Vorbereitung.

Originalprüfungsklausuren des LANUV finden Sie zum Download unter Materialien Kernqualifikation.

Die entsprechenden Zugangsdaten werden durch das BEW eingerichtet und im Rahmen des Unterrichts den Auszubildenden mitgeteilt.

Der Onlinekurs wurde im Rahmen des WATECO-Projektes erstellt. Das Projekt WATECO hat sich zum Ziel gesetzt einerseits die überbetriebliche Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik in Deutschland mit digitalen Lernmedien zu unterstützen und andererseits die Ausbildung von betrieblichem Personal im Bereich der Industrieabwasserreinigung in Italien zu intensivieren und zu verbessern.

Dazu sind kleine Videos zu verschiedenen Abwasserreinigungsverfahren erstellt worden, die eingebunden in eine Online-Lernumgebung der Zielgruppe sowohl in Deutschland als auch in Italien zur Verfügung gestellt werden. Die dargestellten mechanischen, chemischen und biologischen Verfahren werden in der industriellen Abwasserreinigung eingesetzt, finden aber auch Anwendung in der Reinigung kommunaler Abwässer. Beispielhaft für besonders belastete Abwässer sind Krankenhausabwässer, die in einer speziellen Kläranlage des Marienhospitals in Gelsenkirchen direkt am Krankenhaus gereinigt werden. Auf der kommunalen Kläranlage der Emscher Genossenschaft in Bottrop werden noch andere Verfahren wie z.B. Flotation in Kurzvideos erklärt.

In diesem Kurs stellen wir Ihnen die Materialien zum Fachbereich "Abwassertechnik" zum Download zur Verfügung.

Die entsprechenden Zugangsdaten werden durch das BEW eingerichtet und im Rahmen des Unterrichts den Auszubildenden mitgeteilt.


Dieser Kurs besteht aus allgemeinen Fragen zur Abwasserreinigung.

Er ersetzt nicht die Fachqualifikation und den Crashkurs zur Vorbereitung auf die umwelttechnische Abschlussprüfung.

Mit ausgewählten Fragen bietet Ihnen der Online-Trainer die Möglichkeit, das minimale Basiswissen zeit- und ortsunabhängig zu wiederholen.

Die entsprechenden Zugangsdaten werden durch das BEW eingerichtet und im Rahmen des Unterrichts den Auszubildenden mitgeteilt.